PET Flaschen bepflanzen

Wie kann man PET Flaschen bepflanzen?

PET Flaschen bepflanzen? Da könnte man freilich staunen. Wozu denn? Sollten Pflanzen und Blumen etwa nicht im Boden bzw. speziellen Töpfen wachsen? Andererseits haben viele von uns die in Plastikflaschen platzierten Pflanzen bestimmt schon gesehen: sei es während des Spaziergangs, beim Besuch in einer Gartenanlage oder auf den Fotos im Internet. Kein Wunder, denn diese Idee hat zahlreiche sowohl kreative als auch praktische Vorteile.

Plastik umkreist uns auf Schritt und Tritt, wobei das meiste davon im Müll landet. Muss das aber so sein? Nein! Indem Sie PET Flaschen bepflanzen, geben Sie dem Plastik ein zweites Leben. Denn aus Plastikflaschen kann man mit eigenen Händen schöne und alltagspraktische Gegenstände für den Garten bzw. auch fürs Zuhause herstellen. Dies schont das Familienbudget und macht Ihren Wohnraum wahrlich einzigartig. Mehr dazu in unserem neuen Artikel.

Wie können Plastik Flaschen für Garten nutzbar sein?

Also: Wie können Plastik Flaschen für Garten nutzbar sein? Beginnen könnte man mit der einfachsten Sache: Behältern für Setzlinge. Um eine PET Flasche dafür anzueignen, sollte man sie zur Hälfte aufschneiden bzw. ein Loch auf einer Seite der Flasche zu machen. Danach füllt man die Flasche mit Erde und… eigentlich das wär’s. Dann liegt es nur noch daran, die Pflanze zu säen. Wichtig ist, dass man den Behälter vor Gebrauch gründlich waschen und trocknen soll.

Will man sich die Aufgabe etwas erschweren, aber auch interessanter gestalten, so können Sie aus einer PET Flasche einen vollwertigen Topf produzieren, und zwar mit automatischer Bewässerung für Setzlinge. Der Herstellungsprozess sieht ungefähr so aus:

  • zuerst schneidet man die Flasche horizontal in zwei Hälften. Der obere Teil wird zu einem Behälter für die Pflanze, während der untere Teil als eine Art „Tablett“ funktioniert.
  • Etwa 7-9 cm vom Rand des Flaschenhalses zurücktretend, stechen Sie mehrere Löcher ein.
  • Nehmen Sie dann zwei Stoffstreifen (ca. 10 cm lang und 2,5 cm breit), die Wasser gut aufsaugen, und spannen Sie diese durch den Flaschenhals, sodass ihre Endungen im Wasser, die Oberseiten hingegen in der Erde liegen. Auf diese Weise, also dank dem Stoff, bleibt der Boden konstant feucht.
  • Prüfen Sie regelmäßig, ob in der Pfanne genügend Wasser ist.

Wenn Sie PET Flaschen bepflanzen, können Sie den Pflanzen damit einen hervorragenden Schutz gegen Nadeltiere geben. Dazu nimmt man zwei Flaschen, schneidet den Boden und die Oberseite ab (der Boden sei auch der Länge nach aufzuschneiden). Plastik sei um die Stämme zu wickeln und mithilfe von Klebeband und Seil zu befestigen. Den unteren Teil könnte man etwas eingraben, um die Gesamtstruktur zu stabilisieren.

PET Flaschen bepflanzen

PET Flaschen Pflanzen – Liste

Eine Plastikflasche in der richtigen Größen kann als perfekter Behälter nicht nur fürs Wachsen, sondern ebenfalls für den Transport von Pflanzen nutzbar sein. Bei einer kleineren Pflanze muss man den oberen Flaschenteil abschneiden, der zum Abdecken der im unteren Teil platzierten Pflanze dient. Bei einer größeren Pflanze wäre es praktischer, den unteren Teil der Flasche abzuschneiden und die Pflanze darin zu stellen. Im oberen Teil sollte man die Blätter mit Vorsicht gerade ausrichten.

Plastikflaschen eignen sich für den Anbau vieler Pflanz- bzw. Gemüsearten. Die populärsten davon sind:

  • Tomaten;
  • Kohl (auch Blumen-, Peking- und Rosenkohl);
  • Auberginen;
  • Brokkoli;
  • Paprika;
  • Gurken.

Für die Frühernte passen ganz gut:

  • Petersilie;
  • Karotten;
  • Salat;
  • Zucchini.

Geschnittene PET Flaschen kann man nicht nur im Garten, sondern auch bei der Balkongestaltung erfolgreich verwenden, indem man sie in Balkonkästen aufbewahrt. Die Kästen bzw. Kartons sollte man so mit Sägemehl füllen, dass sie die Flaschen vollständig bedecken. Pflanzen, die in solchen Flaschen wachsen, können Sie jederzeit umstellen, rausnehmen, austauschen usw.

Pflanzen in PET Flaschen aufbewahren – Wissenswertes und Ungewöhnliches

Je nachdem, wie Sie die PET Flaschen bepflanzen wollen, sollten Sie diese entsprechend vorbereiten. Hier einige Vorschläge, von denen Sie sich inspirieren lassen können:

  • schneidet man die Seite ab, erhält man einen niedrigen, breiten Behälter für die Aussaat kleiner Samen;
  • halbiert man die Flasche, so erhält man ein paar identischer Behälter (selbstverständlich können sie auch unterschiedliche Größen haben);
  • schneiden Sie den oberen Teil ab, so kann daraus sogar ein Töpfen-Set zum Pflanzen von Stecklingen oder Setzlingen entstehen, und einige der Pflanzen danach jemandem schenken.

Und nun eine interessante, völlig wahre Geschichte. Es sind nämlich nur Europäer, die ihre PET Flaschen bepflanzen, sondern der Trend ist weltweit verbreitet. Davon zeugt das Beispiel eines indischen Bauers namens Rudrarup (der übrigens in einer Stadt wohnt), der Pflanzen eben in Plastikflaschen anbaut und andere dazu inspiriert. Schon on der achten Klasse lernte der Junge das Buch über Hydrokultur, das sein Vater nach Hause gebracht hat, kennen. So fand er heraus, wie man Pflanzen in PET Flaschen mithilfe eines Hydrokultursystems ökooptimal anbauen kann. Auf diese Weise entdeckte Rudrarup eine neue, aufregende Welt für sich: die Welt der städtischen Landwirtschaft. In seinen erwachsenen Jahren beschloss er, sein eigenes Unternehmen zu eröffnen und seine kreativen Ideen mit anderen Menschen zu teilen.

Diese Art und Weise, Landwirtschaft zu treiben, eignet sich perfekt für eine städtische Umgebung, da dies wenig aufwendig ist, weder Land noch Pestizide erfordert und ohne Schädlingsbekämpfung ausgeht. Alles, was man braucht, lässt sich zuhause in einer Plastikflasche anbauen. Etwas Platz auf dem Balkon oder auf der Fensterbank – und schon kann man problemlos PET Flaschen bepflanzen. Rudrapup hat es sogar so weit gebracht, dass er nicht nur dekorative Pflanzen, sondern auch grünes Blattgemüse wie etwa Spinat, Koriander, Minze, Basilikum sowie Tomaten und Chilischoten in seinem Haus anbaut.

PET Flaschen Pflanzen

Plastikflaschen bepflanzen und davon mehrseitig profitieren

Vieles, was man in der Blumenzucht verwendet, wird in spezialisierten Blumengeschäften verkauft. Meistens handelt es sich dabei um universelle Ausrüstungsgegenstände, die allerdings nicht immer und nicht für alle Pflanzen geeignet sind. Deshalb sind die Menschen darauf gekommen, handgefertigte und durchaus praktische Eigenmittel dafür einzusetzen. Um eventuelle Probleme mit Schimmel, Fäulnis und ähnlichen natürlichen Störfaktoren zu vermeiden, sollte man die Plastikflaschen gründlich waschen und ausspülen, bevor man sie für Blumenzucht verwendet.

Geschnittene PET Flaschen und Plastikbecher finden breite Verwendung als Töpfe für Setzlinge und Stecklinge. Derartige Behälter kann man auf die Blumenfarben abstimmen oder aber nach deren Größe. Natürlich kann man zur Bepflanzung nicht nur Plastikflaschen benutzen, sondern auch verschiedene Verpackungen für Säfte, Milch, Babynahrung usw.

Der Ideenreichtum beim Aufbewahren von Pflanzen in PET Flaschen ist beinahe unbegrenzt. Da kann jeder und jede wirklich der eigenen Phantasie freien Lauf lassen. Selbstverständlich müssen Sie nicht alle Ideen umsetzen, die wir hier darstellen werden. Wählen Sie diejenigen davon, die Ihren Erwartungen und Vorstellungen am besten entsprechen. Wie Sie Ihre Plastikflaschen bepflanzen, hängt schließlich nur von Ihnen, Ihren Bedürfnissen und Ihrer Kreativität ab.